Chameleon E-Business Framework: Neue Version 6.2 als Open-Source-Software auf GitHub veröffentlicht
Am 23. Juli 2018 haben wir unser Flaggschiff-Produkt Chameleon E-Business Framework in der Version 6.2 veröffentlicht. Die neue Version ist vollständig unter der freizügigen Open-Source-Lizenz des Massachusetts Institute Of Technology (MIT-Lizenz) auf GitHub verfügbar.
Ursprünglich ein Shop- und Content-Management-System, ist Chameleon nach fast vier Jahren internem Entwicklungsaufwand zu einem der modernsten und funktionsreichsten Open-Source E-Business Frameworks gewachsen. Die ersten Schritte waren eine vollständige Portierung auf das international renommierte Symfony-Framework.
Ab dem Veröffentlichungszeitpunkt ist Chameleon weltweit kostenlos und quelltextoffen verfügbar. Damit darf die Software beliebig vervielfältigt, verändert und weiterverkauft werden. Ziel dieser Veröffentlichung ist eine optimale Verbreitung der Lösung Chameleon E-Business Framework und die Schaffung einer maximalen Investitionssicherheit für alle zukünftigen Projekte.
Chameleon basiert bereits auf dem Open Source Symfony Framework
Öffnen des Systems für Dienstleister und Nutzer
Größere Verbreitung
Aufbau eines Ökosystems für neue Features/Module durch Drittanbieter
Mehr als 120 Feature-Tickets, zahlreiche Bug-Fixes und unzählige Stunden an Arbeit sind in die Weiterentwicklung von Chameleon geflossen. Hier ein kurzer Überblick über die Neuerungen:
Media Manager
Komplette Neuentwicklung
Deutliche Verbesserung der Usability:
Drag’n’Drop zum Verschieben von Dateien zwischen Ordnern
Einfache Selektion für Stapelverarbeitungen
Größere Bildvorschau
Verschiedene Listendarstellungen
Icons für Ordner definierbar
Drop-In-Replacement des alten Media Managers (Datenstruktur abwärtskompatibel). Das alte Modul kann, wenn benötigt, reaktiviert werden.
Schneller bedienbar durch neue Baumstruktur-Komponente
Umbenennen direkt in Listenansicht möglich
Suche nach Verwendungen einer Mediendatei deutlich beschleunigt
Suche über gesamten Medienbestand oder Ordner rekursiv möglich
Bildzuschnitt-Editor mit Formatvorlagen optional integrierbar
Neuerungen und Verbesserungen
Nutzung von InnoDB bei allen Tabellen für bessere Performance und PointInTime-Restores
Leistungssteigerung zwischen 10% und 40% durch Code-Optimierung
Englisch ist jetzt die Standard-Basissprache des Systems, Deutsch kann weiterhin wie gewohnt als Basissprache verwendet werden
Verbesserung der Mehrsprachigkeit im Backend. Backend jetzt vollständig auf Deutsch und Englisch verfügbar
Optional: Unterstützung von Redis als Cache Server (beschleunigt Cache-Invalidierung deutlich)
Sicherheitsverbesserungen:
Authenticity Token jetzt unterschiedlich für Frontend/Backend und für HTTP/HTTPS. Token wird bei Login und Logout neu generiert
Sicherheitsverbesserungen im Session-Management
Sicherheitsverbesserungen der Backend-Berechtigungen
Weitere SEO-Optimierung des Shops
Symfony-Integration ausgeweitet
Framework-Kern aktualisiert auf Symfony 2.8.0
Upgrade auf späterere Symfony-Versionen vorbereitet
Bundle-Pfade können in Snippet-Pfaden verwendet werden z.B. @FooBarBundle/foo/bar
Mappers und CronJobs sind jetzt Symfony-Services, was das Dekorieren oder Ersetzen dieser Services erlaubt.
Bundle-Assets werden automatisch in /bundles/ verlinkt
Standard-Shop-Theme erneuert
Upgrade auf Bootstrap 3.3.7-Basis
Bootstrap wird per Composer geladen, damit Updates einfacher werden
Kompatibilität zum Standard Bootstrap Grid verbessert
Deutliche Verbesserung der mobilen Darstellung (fixed Header, Filter)
Native Responsive Images
Schema.org-Auszeichnungen in Detailseiten hinzugefügt
Verbesserung der Filterdarstellung
Verringerung der Ladezeit durch Reduktion von CSS-Definitionen und JavaScript
Nutzung des neuen Themes ist ein eigener Migrationsschritt; damit bleiben bestehende Themes unverändert verwendbar
Verbesserungen für Entwickler
Code einheitlich nach Symfony-Standard formatiert
Veralteten Code und Bundles entfernt
Veralteten Code zum Wahren der Backward-Compatibility entsprechend markiert
Zusammenführung von 80 Einzel-Bundles in 4 GitHub-Repositories
Laden von Services über ServiceLocator vereinfacht
Alle alten Packages sind jetzt Symfony Bundles
PHP 7.2 kompatibel, minimale Anforderung PHP 7.1
Interaktive Ausgabe der Update-Prozesse in der Shell